1. >Gemuese4me
  2. >Von der Idee, zur Forschung, zur Innovation

Von der Idee, zur Forschung, zur Innovation

Ein Leben, in dem wir immer das Gleiche essen? Wie langweilig! Da sich die Jahreszeiten abwechseln, da sich unsere Geschmäcker weiterentwickeln, da wir nicht immer die gleichen Gerichte essen möchten und weil Leben Vielfalt ist, haben wir alle Lust auf kulinarische Entdeckungen und innovative Mahlzeiten. Die Experten von Bonduelle entwickeln tagtäglich neue Produkte und Ideen, die unseren Mahlzeiten mehr Originalität und Qualität verleihen: noch nie zuvor verwendete Zutaten, Sorteninnovation, unterschiedliche Konsistenzen, ganz neue Geschmacksrichtungen und Zubereitungsmethoden. Hier erfahrt ihr, was alles passiert, bevor ein neues Produkt in eurer Küche landet!

Eine auf Innovation ausgerichtete Unternehmenskultur

Bonduelle setzt sich dafür ein, dass im Mittelpunkt unserer Ernährung pflanzliche Produkte stehen, und wir wollen die Menschen dabei unterstützen, sich bewusster zu ernähren. Deshalb machen die Innovationen im Bereich der pflanzlichen Lebensmittelproduktion einen bedeutenden Teil unserer Geschäftsaktivitäten aus: Es sind mehr als 1 % des Umsatzes. Daran arbeiten tagtäglich mehr als 100 Mitarbeiter in insgesamt sechs Entwicklungszentren – wahren Pflanzeninnovationslaboren für die Entwicklung neuer Mittel, Methoden und Lebensmittelprodukte. Sophie L. von der Abteilung Innovation und Entwicklung, die sich mit Tiefkühl- und Konservenprodukten beschäftigt, erklärt dazu: „Es gibt in der Lebensmittelindustrie verschiedene Arten von Forschung und Entwicklung: diejenige, die langfristige Ziele verfolgt, zum Beispiel neue Herstellungsprozesse oder die landwirtschaftliche Forschung, und diejenige, die auf die tagesaktuellen Fragen antwortet, indem sie neue Ideen weiterverfolgt, um diese zu konkretisieren.“

Ein Beruf im Zentrum des Produktionsprozesses von Bonduelle

Unter Innovation verstehen wir folgendes: Es wird einem Produkt, das zunächst nur in der Vorstellung existiert, Leben eingehaucht, indem man sieben präzise Schritte befolgt, die wiederum mit viel weiterem Know-how verknüpft sind: „Die Innovation ist in der Tat ein Dreh- und Angelpunkt, der im Rahmen des Projektmanagements eine funktionsübergreifende Zusammenarbeit mit den Marketingteams, der Beschaffung, der Qualitätssicherung, den Verkaufsteams, der Lieferkette, dem Verbraucherservice und den Industriebetrieben erfordert ... alle sind daran beteiligt!“, erläutert Sophie L.

Zuallererst muss man beobachten: die Wünsche der Verbraucher ermitteln (nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern), die Verwendung von neuen Zutaten, die Entwicklung von kulinarischen Gewohnheiten und von neuem Know-how auswerten, sich von anderen Branchen inspirieren lassen, sich intensiv mit aktuellen Ereignissen beschäftigen usw. Kurz gesagt geht es darum, gute Ideen zu erarbeiten und neue Arbeitsansätze zu identifizieren, die speziell auf pflanzliche Lebensmittel zugeschnitten sind. Diese müssen dann sortiert und gefiltert werden, und daran anschließend wiederum werden die konkreten Grenzen des Produkts genau definiert: Welche organoleptischen und ernährungsphysiologischen Eigenschaften muss es haben? Wann soll es auf den Markt gebracht werden? Mit welchen Lebensmitteltechnologien soll es hergestellt werden?

Dann folgt die Entwicklung des Produkts mit der Feinabstimmung des Rezepts in den Laborküchen und der Herstellung von Proben: Hierbei ermöglichen wiederholte Verkostungen eine Verbesserung und Weiterentwicklung dieser Prototypen, bis ein Ergebnis erzielt wird, das alle Kriterien erfüllt ... und die verschiedenen Teams zufriedenstellt. Anschließend werden auf Produktionsanlagen die ersten Großversuche durchgeführt, auf deren Grundlage die Produktionsverfahren an das Produkt angepasst werden und mit denen die Produktqualität und -sicherheit gewährleistet wird. Alle neuen Produkte werden in allen Phasen zahlreichen Analysen unterzogen (physikalische, chemische, organoleptische und ernährungswissenschaftliche Analysen usw.), mit denen ihre Qualität validiert und ihre gesundheitliche Unbedenklichkeit garantiert wird. Anschließend werden sie in einem noch größeren Umfang verkostet, um zu überprüfen, ob sie dem entsprechen, was zu Beginn definiert wurde. Dieses Projektmanagement ist äußerst anspruchsvoll, denn es muss die landwirtschaftlichen Anbaupraktiken und die verschiedenen Produktionsketten mit ernährungsphysiologischen, wissenschaftlichen und das Kochen betreffenden Aspekte sowie der Beratung miteinander vereinen ... Am Ende dieses Prozesses steht die Markteinführung und damit verbunden die ersten Produktionsläufe, Feedback von den Feldern und die Beobachtung der Lebensdauer des Produkts über den Zyklus eines ganzen Jahres hinweg: „Eine Innovation ist eine sehr langwierige Angelegenheit!“ unterstreicht Sophie L.

„Die Innovationen, die Bonduelle im Bereich des Pflanzenanbaus entwickelt, kommen auf verschiedene Weise zum Ausdruck“,

In den letzten Jahren wurde sehr intensiv an pflanzlichen Proteinquellen gearbeitet (Soja ist bei weitem nicht die einzige!). Es gibt jedoch viele weitere Ansätze: „Wir neigen dazu, bei Innovation nur an die Entwicklung neuer Produkte zu denken. Ein bedeutender Teil unserer Arbeit besteht jedoch aus der Überarbeitung bereits existierender Produkte. Es gibt nicht nur disruptive Innovationen: Auch das Umdenken in Bezug auf ein traditionelles Produkt kann einen Mehrwert schaffen. Zum Beispiel das Verfahren des Tiefkühlspinats mit haltbar gemachten Blättern, das eine ganz andere Textur als Tiefkühlspinat ergibt ... Das ist auch der Sinn unseres Engagements für Produkte aus biologischem Anbau bzw. ohne Pestizidrückstände.“

Zu wissen, dass die vollendete Arbeit nach all den vielen Einzelschritten in unzähligen Haushalten landet, macht Sophie sehr stolz: „Man ist in der Tat sehr stolz, wenn das Produkt sein Zielpublikum findet und wenn es das Leben der Menschen einfacher macht. Ich kann sagen: ‚Probier mal! Das habe ich gemacht.‘“ Hättet ihr gedacht, dass die Innovation ein so praxisnaher Beruf ist?